
Was ist eigentlich aus der Banjo-Kazooie-Reihe geworden?
Als Kind der 90er war Banjo-Kazooie für mich eines der prägendsten Spiele überhaupt. Die humorvolle Welt, das herausfordernde Gameplay und natürlich die witzigen Dialoge haben mich sofort in ihren Bann gezogen. Doch was ist eigentlich aus dem berühmten Bären und seinem vogeligen Sidekick geworden? Die Serie, die einst als ernstzunehmende Konkurrenz zu Super Mario 64 gehandelt wurde, ist heute nur noch ein Schatten ihrer selbst. Höchste Zeit also, einen Blick auf ihre Geschichte zu werfen und darauf, ob es vielleicht doch noch Hoffnung für eine Rückkehr gibt.
Die goldene Ära: Banjo-Kazooie und Banjo-Tooie
1998 erschien Banjo-Kazooie für das Nintendo 64 und war sofort ein Hit. Rare hatte bereits mit Donkey Kong Country bewiesen, dass sie wissen, wie man charmante Plattform-Spiele entwickelt. Doch Banjo-Kazooie setzte noch einen drauf: Eine riesige, offene Spielwelt, clevere Rätsel und das ikonische Duo aus Banjo und Kazooie machten das Spiel zu einem Klassiker.
Zwei Jahre später kam Banjo-Tooie, das den Umfang des ersten Spiels noch einmal deutlich erweiterte. Mehr Moves, größere Welten und komplexere Rätsel – für mich war es das perfekte Sequel. Es war klar: Rare hatte hier eine Reihe geschaffen, die das Potenzial hatte, noch viele Jahre weiterzuleben.
Der Niedergang: Microsoft übernimmt Rare
Dann kam 2002 die Nachricht, die für viele Rare-Fans einem Schock gleichkam: Microsoft kaufte das Studio. Während ich anfangs noch hoffte, dass Banjo-Kazooie damit vielleicht sogar eine noch größere Zukunft vor sich hatte, wurde schnell klar, dass Microsoft andere Pläne hatte. Die Entwickler mussten sich auf neue Projekte konzentrieren, und Banjo & Kazooie verschwanden erst einmal in der Versenkung.
Ein kleines Lebenszeichen gab es immerhin 2003 mit Banjo-Kazooie: Grunty’s Revenge, einem Spin-off für den Game Boy Advance. Doch seien wir ehrlich: Ohne die große, frei erkundbare Welt fehlte dem Spiel einfach der Zauber der Vorgänger. Ein weiteres Spin-off, das Rennspiel Banjo-Pilot (2005), konnte ebenfalls nicht wirklich überzeugen.
Der große Bruch: Banjo-Kazooie: Nuts & Bolts
2008 war es dann soweit: Banjo-Kazooie: Nuts & Bolts erschien für die Xbox 360. Ich erinnere mich noch gut an meine Vorfreude, endlich wieder ein echtes Banjo-Kazooie-Abenteuer! Doch dann kam die Ernüchterung: Statt eines klassischen 3D-Platformers bekam ich ein Fahrzeugbau-Spiel mit Sammelaufgaben. Klar, es hatte kreative Elemente, aber es war einfach nicht das, was ich mir von einem neuen Banjo-Kazooie gewünscht hatte.
Die Reaktionen der Fans waren dementsprechend durchwachsen. Einige mochten den kreativen Ansatz, aber die meisten – mich eingeschlossen – hätten sich ein Spiel gewünscht, das an die glorreichen Zeiten des N64 anknüpft. Und dann? Stille.
Banjo & Kazooie als Relikte der Vergangenheit
Seitdem gab es keine neuen Spiele mehr. Banjo und Kazooie tauchten nur noch als Gastcharaktere auf, etwa in Super Smash Bros. Ultimate. Ja, das war ein cooles Comeback – aber es hat mich auch daran erinnert, wie sehr ich mir ein echtes neues Banjo-Kazooie wünsche.
Hoffnung am Horizont? Yooka-Laylee als spiritueller Nachfolger
Zum Glück waren nicht alle ehemaligen Rare-Entwickler bereit, die Plattform-Vergangenheit einfach hinter sich zu lassen. 2015 gründete eine Gruppe von Ex-Rare-Mitarbeitern Playtonic Games und startete eine Kickstarter-Kampagne für Yooka-Laylee. Die Botschaft war klar: „Wenn Rare kein Banjo-Kazooie mehr macht, dann machen wir eben unseren eigenen Plattformer!“
Als das Spiel 2017 erschien, war ich sofort dabei. Und ja, es hatte seine Macken – die Kamera war manchmal eine Katastrophe, und einige Level wirkten unfertig –, aber es fühlte sich zumindest wie ein Banjo-Kazooie-Spiel an. 2019 legte Playtonic mit Yooka-Laylee and the Impossible Lair nach, einem 2D-Ableger, der sich mehr an Donkey Kong Country orientierte. Ein solides Spiel, aber kein echter Ersatz für Banjo-Kazooie.
Gibt es noch eine Zukunft für Banjo-Kazooie?
Die große Frage bleibt: Kommt Banjo-Kazooie jemals zurück? Immer wieder gibt es Gerüchte über ein mögliches Remake oder gar einen neuen Teil. Xbox-Chef Phil Spencer hat in der Vergangenheit mehrfach betont, dass er weiß, wie beliebt die Marke ist – aber konkrete Pläne gibt es bis heute nicht.
Ich hoffe trotzdem, dass Banjo und Kazooie noch nicht komplett abgeschrieben sind. Vielleicht bekommt die Reihe ja eines Tages die Rückkehr, die sie verdient.